13. KlinKe Workshop am 12.10.2023

Am 12.10.2023 trafen sich die KlinKe-Projektpartnerinnen und Partner, um über das Thema Einkauf/Beschaffung im Krankenhaus zu sprechen. Anhand ausgewählter Güter wie Handdesinfektion und Hygienepapiere wurden Optimierungsmöglichkeiten besprochen.

Lesetipp Handbuch Facility Management

Aus dem KlinKe-Projekt heraus wurde ein Beitrag im Handbuch Facility Management 2023 veröffentlicht.

Pelzeter, Andrea; Bustamante, Silke; Ihle, Franziska; Prüße, Heike (2023): “Empfehlungen für den Weg zur Klimaneutralität im Facility Management” in: Ball, Thomas und Hossenfelder, Jörg (Hrsg.): “Handbuch Facility Management 2023”, Haufe Group, S. 33-45.

Lesetipp European Journal of Sustainable Development

Veränderungen in Organisationen sind immer herausfordernd. Umso mehr, wenn es die nicht-medizinischen Prozesse in Krankenhäusern betrifft – denn diese werden oft in Gemeinschaftsleistung zwischen Krankenhäusern und externen/internen Dienstleistungsgesellschaften erbracht.

Das Forschungsprojekt entwickelte aus Literatur Reviews einen theoretischen Rahmen mit Mikro-, Meso- und Makrolevels um Change Faktoren zu systematisieren. Dies diente als Grundlage für Leitfadeninterviews. Die Ergebnisse der Studie wurden im September 2023 auf der International Conference on Sustainable Developement (The 11th ICSD 2023) vorgestellt und sind in Kürze zu lesen im European Journal of Sustainable Development.

Bustamante, S., Prüße, H., Pelzeter, A., Ihle, F.: “Change factors towards sustainability at the example of hospitals’ secondary processes”. In: European Journal of Sustainable Development Volume 12, No 3., p.1-14. DOI:  10.14207/ejsd.2023.v12n3p1

12. KlinKe Workshop

Welche Beiträge leistet die Wäscherei für den Carbon Footprint eines Krankenhauses? Dies wurde beispielhaft dargestellt. Teilnehmende des Workshops diskutierten Optimierungsmöglichkeiten, beispielsweise im Bereich der verwendeten Textilien oder das Eco-Driving von Transporten zwischen dem Krankenhaus und externer Wäscherei.

Zweiter Schwerpunkt des Workshops war die Reinigung. Das Buttom-up-Vorgehen zur Treibhausgasberechnung zeigte Treiber verschiedene Veränderungspotentiale wurden diskutiert.

11. KlinKe-Workshop

Im KlinKe-Workshop arbeiteten Praxispartner:innen zu dem Thema Logistik(Mitarbeitende) und Logistik(Patient:innen); kurz: Mobilität. Aus den Berechnungen und der Diskussion ergab sich zum Teil erhebliches Optimierungspotential. Inputs gab es von Laura-Marie Strützke, Klimamanagerin Evangelisches Krankenhaus Hubertus und Nico Schenderlein, Geschäftsbereich Infrastruktur und Nachhaltigkeitsmanagement an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

10. KlinKe Workshop

Am 20.04.2023 trafen sich die KlinKe-Praxispartner sowie Expert:innen aus deren Häusern, um über die berechneten Emissionen der Prozesse „Sterilgutaufbereitung“ und „Bettenaufbereitung“ sowie Maßnahmen zur Reduktion zu sprechen.

9. KlinKe-Workshop

Im Rahmen des 9. KlinKe-Workshops kamen Praxispartner:innen sowie Gäste hybrid zusammen. Neben der Präsentation der Ergebnisse zu Leitfadeninterviews zum Thema „Einflussfaktoren für nachhaltigkeitsbezogene Veränderungen in Sekundärprozessen im Krankenhaus aus Sicht von Krankenhäusern und Servicegesellschaften“, gab es einen Gastbeitrag von Jonas Bettenbühl von der Dr. Becker- Unternehmensgruppe zum Thema „Change Management zugunsten von Nachhaltigkeit“.

Nach Abschluss der Datenerhebung für die A- und B-Prozesse werden nun konkrete Optimierungsmaßnahmen für die einzelnen Prozesse im KlinKe-Projekt erarbeitet und diskutiert. Im Rahmen des Workshops wurden die Optimierungspotenziale für den Bereich Abfall beleuchtet.

Zur Finalisierung der Datenerhebung wurde eine vereinfachte Berechnung für die C-Prozesse vorgestellt und die finale Datenerhebungsphase eingeläutet.

8. KlinKe-Workshop

Im 8. KlinKe-Workshop gab es digital einen Austausch mit den Projektpartner:innen zum aktuellen Stand der Datenerhebung zu den bisher erhobener A- und B-Prozesse. Es wurden vorläufige Ergebnisse zu den Prozessen Reinigungsdienst, Bettenzentrale, Sterilgutaufbereitung, Abfall, Prozesse der Wartung und Instandsetzung von Elektrotechnik sowie Prozesse der Wartung und Instandsetzung von Medizintechnik vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus standen mögliche Referenzgrößen für die Darstellung der Ergebnisse im Fokus.

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Eine Einwilligung des Nutzers ist demnach nicht erforderlich. This website only uses technically necessary cookies. The consent of the user is therefore not required .