7. KlinKe-Workshop

Im 7. KlinKe-Workshop wurde das Thema Speisenbeschaffung diskutiert sowie weitere Themen zur Erhebung vorgestellt. Ein Gastbeitrag wurde von Apleona Culinaress zu Carbon Footprints im Speisenbereich gehalten.

Internationaler Konferenzbeitrag

Mit einem Vortrag zum Titel „Influencing factors for change towards climate neutrality in hospitals’ secondary processes” präsentierten sich Mitglieder des KlinKe-Projekts auf der diesjährigen „9th International Conference on Social Responsibility, Ethics and Sustainable Business” vom 15. bis 16. September 2022. Prof. Dr. Silke Bustamante und Heike Prüße stellten das Thema vor etwa 180 Teilnehmende vor. Sie kamen in den internationalen Austausch mit anderen Projekten, auch zum Thema Nachhaltigkeit und Veränderung im Krankenhaus.

6. KlinKe-Workshop

Aktuell befindet sich das Projekt in der Datenerhebung. Im Bereich der definierten A-Prozesse, für die eine detaillierte Bottom-up-Berechnung angestrebt wird, konnten im 6. Workshop bereits erste Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Ein spannender Input zum Thema Beschaffung im Krankenhaus und der CO2-Bilanzierung wurde vom Projektpartner ZUKE präsentiert.

Konferenzteilnahme „Klimaschutz am UKHD“

Am 11. und 12. Juli 2022 lud das Forschungsprojekt „ Klimaschutz in Kliniken durch Optimierung der Lieferketten (KliOL)“ zur Konferenz „Klimaschutz am Uniklinikum Heidelberg“ ein. Das Projekt KlinKe war durch Prof. Dr. Silke Bustamante und Franziska Ihle digital als auch vor Ort vertreten. Der Austausch mit anderen Forschungseinrichtungen und Krankenhäusern konnte während der Konferenz vertieft werden. Als Teil des Wissenschaftlichen Beirats von KliOL wurde am 11. Juli getagt.

Mehr erfahren

KlinKe beim 9. HWR Forschungsforum

Am 16. Juni 2022 lädt das Zentralreferat Forschungsförderung der HWR Berlin zum 9. Forschungsforum der HWR Berlin ein. Das KlinKe-Projekt ist u.a. durch einen Beitrag von Frau Prof. Dr. Andrea Pelzeter sowie ein Projekt-Poster vertreten.

Mehr erfahren …

5. KlinKe-Workshop

Im 5. KlinKe-Workshop wurden Inputs zu den Grundlagen der CO2-Bilanzierung gegeben sowie das Vorgehen hinsichtlich der Datenerhebung diskutiert. Ausgewählte Sekundärprozesse sollen gem. GEFMA 162-1 berechnet werden. Interessante Einblicke zum Thema Abfall & Recycling gab es von Yvette Gebert vom Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe (Gast-Beitrag) sowie dem Projektpartner Piepenbrock.

4. KlinKe-Workshop

Die Projektpartner schätzten in einer Wesentlichkeitsanalyse über 40 Sekundärprozesse hinsichtlich (Klima-) Impact und Veränderbarkeit ein. Im 4. Workshop am 06.04.2022 wurden die Ergebnisse vorgestellt. Die KlinKe-Projektgruppe diskutierte z.B. zu Prozessen mit den höchsten negativen Klimawirkungen. Anders als zum Teil erwartet wurden Prozesse nicht als sehr starr, sondern als veränderbar eingeschätzt.
Die als besonders wesentlich erachteten 12 Sekundärprozesse werden in der nun folgenden Datenerhebung zur Berechnung der CO2-Emissionen priorisiert.

3. KlinKe-Workshop

Interessante Inputs für den 3. Projekt-Workshop lieferten diesmal Projektpartner Dussmann zum Thema Reinigung sowie ein Gast, Herr Richtzenhain von der Firma Sitex, zum Thema nachhaltige Wäscherei. Im Workshop tauschte sich das Projekt-Team über die Beschreibungen der Sekundärprozesse aus und verständigte sich auf die Ausarbeitung weiterer Unterprozesse für einzelne Prozesse. Ein Tool für die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse zur Identifizierung der relevantesten Sekundärprozesse im Krankenhaus wurde den Projektteilnehmenden vorgestellt bevor es demnächst in die Anwendung geht.

2. KlinKe-Workshop

Im 2. Workshop verständigte sich das Projekt-Team auf eine Systematisierung für die Sekundärprozesse im Krankenhaus. Neben einem Beitrag zum Thema Betriebstechnik und deren Auswirkungen auf den CO2-Fußabdrucks, lag der Fokus auf den nächsten Projektschritt, der Identifizierung der relevantesten Sekundärprozesse.

HWR Gesundheitswirtschaftstag

Roundtable: 24/7 CO2 SPAREN IM KRANKENHAUS

Stefan Krojer – Gründer von Zukunft Krankenhaus-Einkauf

Stefan Richtzenhain – Geschäftsführer SITEX Textile Dienstleistungen

Franziska Ihle – Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt KlinKe

Frank Dzukowski – Leiter Vorstands-Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimamanagement, Universitätsklinikum Eppendorf (UKE)

Moderation: Prof. Dr. Silke Bustamante –  FB II (Duales Studium) / Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre / HWR Berlin

Mehr erfahren …

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Eine Einwilligung des Nutzers ist demnach nicht erforderlich. This website only uses technically necessary cookies. The consent of the user is therefore not required .